Bier und Gesundheit
Bier schützt Magen, Nieren und Galle Große Studien aus Helsinki und Ulm belegen die gesunde Wirkung von Bier auf die Verdauungsorgane 18.03.2003 Menschen, die mäßig Bier trinken, haben weniger Probleme mit den Verdauungsorganen Magen, Nieren und Galle. Der Grund: Bier enthält wenig Calcium und viel Magnesium, was der Bildung von Gallen- und Nierensteinen vorbeugen kann. Eine Wissenschaftler-Gruppe des Nationalen Gesundheitsinstituts in Helsinki* hat fünf Jahre lang 27.000 Finnen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren untersucht. Zu Beginn litt niemand der Untersuchten an Nierensteinen. Im Verlauf der Studie klagten 300 Menschen über diese äußerst schmerzhafte Nierenerkrankung. Die Wissenschaftler kamen bei ihren Vergleichen zu der Erkenntnis: Eine Flasche Bier täglich reduziert das Nierenstein-Risiko um 40 %. In Polen und Tschechien, übrigens beides Länder, in denen Bier zu den beliebtesten alkoholischen Getränken zählt, gilt Bier sogar als Heilmittel gegen Nierensteine, und Krankenkassen beteiligen sich entsprechend an den Kosten. Mäßige Biertrinker genießen außerdem einen erhöhten Schutz gegen das Bakterium Heliobacter pylori, das als Ursache für Magengeschwüre gilt und als Risikofaktor für Magenkrebs in Frage kommt. Kaffee hingegen fördert das Infektionsrisiko um das Doppelte. Prof. H. Brenner von der Uni Ulm** stellte in seiner Studie fest: Der Magenkeim siedelt sich am liebsten bei Menschen an, die überhaupt keinen Alkohol trinken. Bei mäßigen Alkoholkonsumenten sank das Risiko hingegen drastisch: 75 Gramm Alkohol wöchentlich (das entspricht knapp drei Litern Bier) reichten dafür aus, das Risiko um etwa ein Drittel zu senken. *American Journal of Epidemiology 1999; 150:187-94 ** Prof. H. Brenner: Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Infektionen mit Helicobacter pylori. American Journal of Epidemiology, 15.03.1999, 149(6):571-6 Download Text: Magen, Nieren, Galle.rtf (Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 27.08.03) Alkohol verbessert das Gehör im Alter Durch amerikanische Studie belegt 18.02.2003 Wer in jüngeren Jahren mäßig aber regelmäßig Alkohol konsumiert, hört im Alter besser. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie 1, die sich mit dem Einfluss von Alkohol auf das Gehör beschäftigt. 140 Gramm Alkohol wöchentlich - das entspricht etwa 4,2 Litern Bier - war die ideale Menge, um das Risiko eines altersbedingten Verlustes des Gehörs in hohen und tiefen Frequenzen um fast 40 Prozent zu senken. Ursache für diesen Schutz vor Schwerhörigkeit ist: Alkohol verbessert die Durchblutung im gesamten Körper und hält so auch das Gehör länger jung. Das Hörvermögen wächst allerdings nicht mit der Menge des Alkohols: Höherer Alkoholkonsum schädigt das Ohr. 1 M.M. Popelka u.a., "Moderate Alcohol consumption and Hearing Loss: A Protective Effect", 2000, American Geriatics Society Download Text: Gehör.rtf (Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 28.08.03) Alkoholfreies Bier fördert Milchbildung bei stillenden Müttern Neue Studie der Universität München 29.01.2001 Der Genuss von alkoholfreiem Bier stimuliert die Milchproduktion bei stillenden Müttern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität München. "Es ist eine alte Hebammen-Weisheit, dass Biergenuss die Milchproduktion anregt -biochemische Daten stützen diese These", so Professor Berthold Koletzko, der Autor der Untersuchung. Diese Wirkung treffe aber nicht nur auf alkoholhaltiges Bier zu, sondern auch auf die alkoholfreie Variante. So brauchen junge stillende Mütter, die gerne Bier trinken, auch nach der Geburt nicht auf den Konsum von Bier zu verzichten, da es zahlreiche alkoholfreie Biere auf dem deutschen Markt gibt. Nach der Studie sind drei Gründe für die positiven Wirkungen alkoholfreier Biere auf die Gesundheit stillender Mütter entscheidend: - Der hohe Hopfenanteil im Bier sorgt für mehr Ruhe und Gelassenheit der Mutter und kann so zu einem besseren Stillerfolg führen. - Die Gerste in dem Getränk fördert die Produktion des Hormons Prolactin - und dies stimuliert die Milchbildung. - Darüber hinaus ist alkoholfreies Bier mit seiner Fülle an Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen ein idealer Nährstoff-Lieferant für junge Mütter. "Alkoholfreies Bier ist also durchaus hilfreich beim Stillen", bilanziert Professor Koletzko. Beer and Breastfeeding, von Berthold Koletzko und Frauke Lehner, Dr. von Haunersches Kinderspital, Universität München, in: Adv Exp Med Biol 2000; 478: 23-28 Download Text: stillen.rtf (Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 28.08.03) Alkoholfreies Bier ist isotonisch und gesund für Sportler 21.05.2003 Alkoholfreies Bier ist das ideale Getränk für Sportler. Bier ist isotonisch, das heißt: es hat dieselbe Konzentration gelöster Stoffe wie Blut. Das ist für Sportler besonders wichtig, denn das Getränk, das sie nach dem Schwitzen zu sich nehmen, muss vom Körper so rasch wie möglich aufgenommen und verwertet werden - und das gelingt mit isotonischen Getränken am besten. Außerdem enthält Bier viel Wasser, und der ausgeprägte Geschmack von Bier ermöglicht es, große Mengen an Flüssigkeit aufzunehmen. Jeder Sportler weiß, wie wichtig der Flüssigkeitsausgleich nach vollbrachter Leistung ist. Weitere gute Eigenschaften machen alkoholfreies Bier zum idealen Sportgetränk: Es weist ein besonders gutes Verhältnis zwischen Kohlenhydraten und Kalorien auf; Kohlenhydrate machen über 60 % der Kalorien des Bieres aus; Bier enthält zudem weniger Kalorien als andere Getränke. Zum Vergleich: 100 ml Rotwein haben 74 kcal, 100 ml Cola 57 kcal und 100 ml Pils 43 kcal. Alkoholfreies Bier hat sogar nur 28 kcal auf 100 ml. Außerdem ist Bier fett- und cholesterinfrei, es enthält jedoch reichlich Mineralstoffe. Die isotonischen "Sportlergetränke", die seit einigen Jahren auf dem Markt sind, fallen im Vergleich mit alkoholfreiem Bier zurück: Bier ist ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusatzstoffe, es enthält außerdem kaum Zucker. Die meisten isotonischen Getränke weisen dagegen einen hohen Zuckergehalt auf. Und preiswerter als diese Spezialgetränke ist Bier allemal. 1.500 Zeichen / 215 Wörter Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten. Download Text: alkohlfrei.rtf (Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 28.08.03) Warum Bier so bekömmlich ist? Bier enthält wichtige Vitalstoffe wie Vitamine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Aminosäuren, Hopfenbitterstoffe sowie organische Säuren. Darüber hinaus ist Bier auch fast frei von Fett und ohne jedes Cholesterin, deshalb macht es auch nicht dick, sondern höchstens Appetit. Bier enthält natürlich auch Alkohol. Doch selbst die Weltgesundheitsorganisation WHO hat klar festgestellt: Wer geringe Mengen Alkohol trinkt, mindert das Risiko einer Herzerkrankung. Die so genannte 4-H-Regel besagt: Alkohol im Bier steigert die Hirndurchblutung, erweitert die Herzkranzgefäße, erhöht die Harnausscheidung und dehnt die Blutgefäße der Haut. Gerade in unserer Stressgeplagten Zeit ist Bier in vernünftigen Mengen damit auch ein sanftes, erfrischendes Beruhigungsmittel, da Hopfen und Alkohol unsere Nerven entspannen. In einem Liter Bier sind rund 40 g Alkohol enthalten. Diese Menge pro Tag ist für einen erwachsenen, gesunden Menschen unter normalen Umständen unbedenklich. Dennoch sind wir alle aufgerufen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Keine Frage – einigen Menschen fällt dies schwer, denn sie glauben, mit Alkohol lassen sich ihre Probleme lösen. Aber weder mit Bier noch mit anderen alkoholischen Getränken können persönliche Krisen gemeistert oder Spannungen aus der Welt geschafft werden. Bei Problemen ist Alkohol mit Sicherheit der falsche Lösungsansatz. Wir wollen vor allem Spaß haben beim Biertrinken. In guter Laune mit Verstand genießen – dann ist unser Bier das reinste Vergnügen. Denn nur wer Bier mit Verstand genießt, geht gut mit sich selber um! (Quelle: www.getraenke-konstanz.de) Maßvoller Biergenuss ist gesund Vitamine, Mineralien und Kohlenhydrate im Bier 10.05.1999 Passionierte Biertrinker - und nicht nur die südlich des Weißwurstäquators - wissen es längst: Maßvoller Biergenuss ist gesund. Diese Volksweisheit hat auch eine wissenschaftliche Grundlage, denn wer Bier trinkt, führt seinem Körper zugleich Vitamine, Kohlenhydrate und Mineralstoffe zu. Doch wie gelangen diese Fitmacher in den erfrischenden Gerstensaft? Des Rätsels Lösung liegt in der "Seele" des Bieres, dem Malz. Es wird aus keimender Gerste gewonnen und liefert die im Bier enthaltenen, wertvollen Inhaltsstoffe. Wichtige Fitmacher sind die leicht verdaulichen Kohlenhydrate des Bieres, aus denen der Körper schnell verfügbare Energie gewinnt. Für Schönheit, aber auch für Gesundheit und Wohlbefinden sorgen die im Bier enthaltenen B-Vitamine: Sie sind nämlich nicht nur wichtig für eine reine Haut und schönes Haar, sondern auch für den gesamten Stoffwechsel, für Nerven, Immunsystem, Blutbildung und Sehvermögen. Die B-Vitamine gehören zu den Vitaminen, die der Körper nur in sehr geringen Mengen speichern kann. Sie sollten deshalb täglich mit dem Essen und Trinken aufgenommen werden. Bier enthält außerdem die Mineralstoffe Magnesium und Kalium, die vom Körper benötigt werden, damit Muskeln und Nerven richtig funktionieren. Magnesium unterstützt die Muskeltätigkeit und die Reizübertragung der Nerven. Kalium ist wichtig für Herz- und Muskelfunktion, spielt aber auch bei der Wasserausscheidung aus dem Körper und bei der Regulierung des Blutdrucks eine wichtige Rolle. So kann eine hohe Kaliumaufnahme den Blutdruck senken. Natrium und Kalzium sind dagegen kaum im Bier zu finden. Ein Plus für die Gesundheit, denn Kombination von Kalziumarmut und Magnesiumreichtum beugt Herzerkrankungen, Gallen- und Harnstein vor. Hopfen schließlich verleiht dem Bier nicht nur die charakteristische Würze. Seine Inhaltsstoffe wirken als mildes, natürliches Beruhigungsmittel, das selbst erregte Gemüter besänftigt. Ein Grund mehr, sich ab und zu erfrischendes und wohlschmeckendes Bier zu gönnen. (Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 27.08.03) | |
aufgenommen am: | 03.09.2003 |
Kategorie: | Getränkehandel: Bier |
Suchbegriffe: | Bier, Gesundheit |
Weitere Artikel
Der Sommer ist da - meteorologisch am 1. Juni und astronomisch am 21. Juni.
Die praktische Ursache dieser Differenz liegt darin, dass die Weltorganisation für Meteorologie die Festlegung des Sommerbeginns auf den Monatsanfang datiert hat, um es fü
» mehr lesen
» mehr lesen
Was sich Scotch nennen darf und was nicht, ist genau geregelt. So darf ein Whisky nur dann als Scotch bezeichnet werden, wenn er nach der Destillation mindestens drei Jahre in einem Fass in Schottland gelegen hat. Dies ist gesetztlich vorgeschrieben.
» mehr lesen
» mehr lesen
Der Weinkenner unterscheidet sich vom Weintrinker nicht zuletzt durch die Wahl des passenden Glases zu jeder Sorte des köstlichen Nasses. Die Bedeutung des Trinkglases für den Genuss wird leider häufig unterschätzt. Hier die Faustregel um dem Wei
» mehr lesen
» mehr lesen
Werbung
Artikel dieser Kategorie
Das vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. im April 1516 erlassene Reinheitsgebot für Bier. Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll.
» mehr lesen
» mehr lesen
Bier hat eine Fülle von unterschiedlichen Wirkungen. In Maßen genossen, kann Bier der Gesundheit förderlich sein. Wer Bier trinkt, führt seinem Körper zugleich Vitamine, Kohlenhydrate und Mineralstoffe zu.
» mehr lesen
» mehr lesen
Auch Bier kann eine Typfrage sein. Die 5.000 verschiedenen Biere, die in Deutschland gebraut werden, haben vieles gemeinsam, zum Beispiel die gesunden Inhaltsstoffe. Die Unterschiede zeigen sich vor allem im Geschmack und in so manch spezieller Wirku
» mehr lesen
» mehr lesen
Werbung